Mitarbeitervorstellung per Video

Erstelle kurze, authentische und kreative Mitarbeitervorstellungen für Social Media & Co.
Mitarbeitervideo erstellen - So geht's!
Preview of the Mozaik app for the case of employee presentation videos (Mitarbeitervorstellung)
Logo of Mozaik reference customer DB Systemtechnik
Logo of Mozaik reference customer EnBW Energiegemeinschaft e.V.
Logo of Mozaik reference customer AOK Bayern
Logo of Mozaik reference customer Haufe Akademie
Logo of Mozaik reference customer ProSiebenSat.1
Logo of Mozaik reference customer Vodafone Uplift

So vielseitig sind Mitarbeitervorstellungen per Video

  • Mitarbeitervorstellungen auf Social Media postest, um dein Employer Branding zu pushen
  • Mitarbeitende intern vorstellen, um das Gemeinschaftsgefühl zu stärken
  • Kreative Mitarbeitervorstellung erstellen, um die Arbeitsatmosphäre und die Werte des Unternehmens zu vermitteln
  • CEO/ Projektleitungen für Partner:innen vorstellen, um Vertrauen zu schaffen
  • Ansprechpartner:innen in einem Video vorstellen, um Mitarbeiterbindung per Mail zu fördern
Preview of the Mozaik video app and a employee introduction video (Mitarbeitervorstellung)

Kreative Vorstellung per Video: So geht's!

  1. Starte mit Mitarbeitenden, von denen du denkst, dass sie vor der Kamera als sympathisch und freundlich wahrgenommen werden. Das erleichtert dir den Einstieg!
  2. Überlege dir 3 Fragen, die du deinem/r Kollegen:in stellen willst, sobald er/sie vor der Kamera steht. Teil ihm/ihr die Fragen jedoch noch nicht mit – das macht das Video authentischer!
  3. Erstelle dir einen kostenlosen Account bei der Video-Software-Lösung Mozaik. Starte mit der Storyline-Vorlage "3 Infos / Fragen": Diese Vorlage bietet dir unterschiedliche Designs und leitet dich durch den kompletten Aufbau des Videos.
  4. Arbeite nun die benötigten Aufnahmen Schritt für Schritt mit deinem Kollegen/deiner Kollegin direkt in der App ab – danach hast du das komplette Videomaterial im Kasten!
  5. Hinterlege nun nur noch eure Firmenfarbe und das Firmenlogo und gib die zum Video passenden Texte ein.
  6. Fertig ist dein erstes Mitarbeitervorstellungs-Video, welches du beispielsweise sofort auf Social Media posten kannst!

Handy in die Hand und los geht's→

Die wichtigsten Punkte, die deine Mitarbeitervideos zum Erfolg machen:

  • Halte es authentisch und sympathisch! In Web- und Social-Media-Videos gilt: Lügen werden schnell entlarvt. Menschen wollen echte Menschen sehen, deshalb sollten deine Mitarbeitenden auch so natürlich wie möglich agieren. Dies fängt bei Themen wie der Wahl des Drehorts an, beinhaltet beispielsweise aber auch, dass deine Protagonist:innen ihren natürlichen Dialekt sprechen sollten, anstatt sich zu verstellen.
  • Texte auswendig lernen: Ein No-Go. Vor allem Kamera-unerfahrene Personen haben Schwierigkeiten dabei, vor der Kamera zu sprechen. Schnell werden ellenlange Texte geschrieben und auswendig gelernt. Hierunter leidet die Qualität deines Vorstellungsvideos stark! Besser ist: Stelle die Fragen, die dein Kollege/deine Kollegin beantworten soll, spontan. Und falls das nicht funktionieren sollte, erarbeitet zusammen eine kurze, leicht merkbare Stichpunktliste, an der sich der/die Protagonist:in gedanklich entlanghangeln kann. In Kurzvideos gilt auf den Inhalt bezogen: Weniger ist mehr!
  • Konzentriere dich auf die spannendsten Aufgabenfelder. Deine Zuschauer:innen haben eine kurze Aufmerksamkeitsspanne. Deshalb musst du sie mit den Themen abholen, die z. B. auch für einen jungen Erwachsenen interessant sind, wenn er Abends auf der Couch sitzt. Beispiel "Vorstellung Zerspanungsmechaniker/in": Für dein Publikum ist es innerhalb eines 60-sekündigen Videos nicht interessant, welche Knöpfe an der Maschine gedrückt werden müssen. Viel interessanter ist es zu sehen, welche Auswirkungen die Arbeit an einem kleinen Bauteil für die Funktionsweise einer ganzen Flugzeug-Turbine hat - und wodurch somit der/die Auszubildende seinen/ihren Teil zum großen Ganzen beiträgt.
  • Erarbeite eine klare Videostruktur. Wichtig ist es, dass sich die Zuschauenden von erster Sekunde an abgeholt fühlen. Nichts lässt dich die Zuschauenden schneller verlieren, als ein unstrukturiertes Video, bei dem kein roter Faden erkennbar ist. Plane den Aufbau deines Videos deshalb schon vor dem Dreh – am besten mit einer sogenannten Shotlist. Wenn du hierbei noch keine Erfahrung hast und Unterstützung benötigst, hilft dir unsere Storyline-Vorlage "3 Infos / Fragen" weiter.
?

Häufig gestellte
Fragen

Für was eignet sich eine Mitarbeitervorstellung?

Welches ist das beste Tool für Mitarbeitervorstellungen?

Brauche ich eine Agentur für Mitarbeitervideos?

Wie starte ich mit Employer Branding?